schoenberg - think MINI:
erstellt am: 13.12.2014 | von: admin | Kategorie(n): Allgemein, Internet -marketing, Online-Marketing, Suchmasch. -optimierung
(Onsite/Onpage-Optimierung)
Wie in Suchmaschinenoptimierung Teil I bereits angesprochen, gibt es grundsätzlich zwei Bereiche der Suchmaschinenoptimierung.
Und zwar die Onpage-Optimierung (auch Onsite genannt) und die Offpage-Optimierung (auch als Offsite bezeichnet).
In diesem Teil II geht es speziell um die Onpage-Optimierung.
Grundlagen:
Noch bevor man den Content der Webseite themenrelevant an die Bedürfnisse der gewünschten Zielgruppe ausrichtet, sollten einige technische Kriterien der Webseite überprüft werden. Dazu zählt als erstes die HTML-Struktur und die Formatierung. Eine richtige HTML-Formatierung erleichtert Suchmaschinen das Auslesen des Contents. Dazu gehört auch, dass sich im HTML-Text keine Validierungsfehler befinden.
Diese sogenannten Validierungsfehler können Sie unter dem Link http://validator.w3.org/ überprüfen. Dazu geben Sie einfach die Url Ihrer Webseite ein und klicken dann auf „Check“. Ein fehlerfreier HTML-Code stellt sicher, dass Crawler den Webseiteninhalt korrekt auslesen können. Weiters ist das Verhältnis von Inhalt und Quellcode maßgeblich. Dieses Verhältnis können Sie mit dem Tool unter hier klicken ermitteln. Mehrere SEO-Experten empfehlen einen optimalen Wert von ungefähr 42%.
Außerdem sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- Title:
Der Titel wird zumeist bei den Google Suchergebnissen als Überschrift verwendet. Der Titel fällt somit dem Suchenden als erstes ins Auge und entscheidet oftmals darüber, ob der Besucher auf Ihren Webseitenlink klickt oder nicht. Dieser sollte zwischen 60 und 70 Zeichen sein. Optimal ist es, wenn der Titel auch ein Top-Keyword enthält.
- aussagekräftige URLs:
Die verwendete URL sollte nach Möglichkeit kurz, einprägsam und aussagekräftig sein, damit sich Besucher diese URL einfach merken können. Dies gilt aber auch für die Unterseiten. Für Unterseiten sollten nicht Links wie www.url.de/?page_id=20, usw. verwendet werden, sondern zum Beispiel www.url.de/seo-onpage-optimierung. Dazu ist es in Wordpress wichtig, die richtigen Einstellungen dafür zu wählen und zwar unter den sogenannten Permalinks (sollten Namen bzw. Artikelname enthalten).
- bei Bildern aussagekräftiges Alt-Attribut und Dateiname:
Durch die Verwendung von Bildern können z.B. Inhalte einprägsamer dargestellt werden. Wichtig dabei ist aber auch, dass diese auch relevante Informationen für Suchmaschinen enthalten, da Crawler keine Fotos entschlüsseln können und keine grafischen Inhalte sehen. Dabei sollte das Alt-Attribut eine Bildbeschreibung und wenn möglich und sinnvoll auch ein Top-Keyword enthalten. Das gleiche gilt auch für den Dateinamen der Bilder. Auch dieser sollte einen treffenden, genau beschreibenden und SEO-freundlichen Dateinamen haben.
- Sitemap:
eine XML-Sitemap ist eine Auflistung aller Seiten und Unterseiten einer Webseite. Diese sollen dazu dienen, dass Bots und Crawler die Struktur Ihrer Webseite schneller erkennen können. Selbst von der Suchmaschine Google wird das Hochladen einer XML-Sitemap unter hier klicken empfohlen. Eine solche XML-Sitemap können Sie auch mit dem kostenlosen Sitemap-Generator unter hier downloaden erstellen.
- Domain Alter:
Das Domain-Alter kann zwar nicht beeinflusst werden, spielt aber trotzdem eine maßgebliche Rolle. Vor allem neue Seiten müssen sich diesbezüglich erst den nötigen Trust (Vertrauen) aufbauen. Daher kann es sich unter Umständen auch lohnen, eine bereits ältere Domain zu kaufen bzw. zu übernehmen.
- interne Verlinkung:
Dazu zählen Links, die nicht auf fremde Webseiten, sondern auf eigene Unterseiten verweisen. Denn genauso wie Backlinks bezüglich Offpage-Optimierung wichtig sind, können intern verlinkte Linkseiten ebenfalls an Wichtigkeit gewinnen und wird von Google als ein Indiz für eine höhere Relevanz gedeutet.
FAZIT:
Außerdem gehören zu einer optimierten Website noch Kriterien, wie Websiteaufbau, Themenrelevanz, HTML-Content-Verhältnis, Usability, intuitive Navigation, usw. Diese Faktoren können Sie in weiteren Teilen dieser Ebooks nachlesen.
diesen Artikel als Ebook (PDF) ohne Registrierung downloaden:
einfach hier klicken und kostenlos downloaden
einen Screenshot des Ebooks (zusammengefasst auf 2 Seiten) können Sie hier sehen
andere Besucher, die diesen Artikel gelesen haben, fanden auch diese Blogbeiträge interessant:
Werbetexten Teil I:Allgemeines:
Das wichtigste Element eines Blogartikels oder eines Emails ist zu aller erst die Ü ......
den ganzen Artikel lesen ...
Werbetexten Teil II:
Allgemeines:
Im ersten Teil ging es um den Überblick, also die Überschrift und nur auszugsweise ......
den ganzen Artikel lesen ...
Blockchain-Technology
Allgemeines:
Als „Blockchain“ wird eine dezentrale Datenbank bezeichnet, in der sich alle Trans ......
den ganzen Artikel lesen ...
Zielgruppe und Targeting:
Allgemeines:
Im Online-Marketing ist es ein sehr wesentlicher Punkt, seine Besucher möglichst ge ......
den ganzen Artikel lesen ...
Freebie Marketing:
Allgemeines:
Freebies bedeuten auf Deutsch so viel wie "kostenlose Werbegeschenke". Und im Freebi ......
den ganzen Artikel lesen ...
Marketing-Mix:
Allgemeines:
Marketing-Mix beschreibt die konkrete Umsetzung von Marketingstrategien. Zu den klas ......
den ganzen Artikel lesen ...
Website planen:
Allgemeines:
Zu Beginn des Internets im Web 1.0 ging es bei Unternehmenswebseiten lediglich um di ......
den ganzen Artikel lesen ...
Social Media Marketing:
Definition:
Dieser Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Marketing in den so ......
den ganzen Artikel lesen ...
Influencer Marketing
Allgemeines:
Die Bezeichnung Influencer stammt aus dem Englischen Wort "influence", was so viel bed ......
den ganzen Artikel lesen ...
AIDA-Modell:
Allgemeines:
AIDA ist die Bezeichnung für ein Werbewirkungsprinzip. Es setzt sich aus den englis ......
den ganzen Artikel lesen ...