schoenberg - think MINI:
erstellt am: 13.12.2014 | von: admin | Kategorie(n): Allgemein, Internet -marketing, Werbetexten
Allgemeines:
Das wichtigste Element eines Blogartikels oder eines Emails ist zu aller erst die Überschrift bzw. die Betreffzeile. Zumeist entscheidet die Überschrift oder die Betreffzeile, ob der Leser weiterliest oder die Seite sofort wieder verlässt.
Danach ist es das Ziel eines jeden Satzes, dass wiederum der nächste Satz gelesen wird.
Die Gründe für ein Weiterlesen können sein, dass der Artikel fesselnd ist oder dass der Leser auf Infos wartet, die erst später offenbart werden. Werbetexte kommen laut einer Studie auch besser an, wenn diese in einer einfachen, klaren und knappen Art geschrieben sind und diese schnell auf den Punkt kommen.
Außerdem sollte der Werbetext mit Unterüberschriften gut strukturiert sein. Fette und kursive Schriften können verwendet werden, um etwas hervorzuheben, sollten aber trotzdem sparsam eingefügt werden.
die Überschrift:
Einige Experten sind der Meinung, dass im Durchschnitt ca. 80% nur die Überschrift lesen und nur 20% den Inhalt.
Die Überschrift sollte einerseits die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und gleichzeitig den Nutzen für das Weiterlesen klar darstellen, also ein glaubwürdiges Versprechen, dass der Leser im Text die gewünschten Informationen erhält.
Es gibt im Groben 8 Überschrifttypen:
- die direkte und die indirekte Überschrift
- die Neuigkeiten-Überschrift
– die „Wie du“-Überschrift
- die Frage- oder Befehl-Überschrift
– die „Grund warum“-Überschrift
- die Kundenmeinung-Überschrift
(das Ebook, indem diese Überschriften bereits genauer beschrieben sind, können Sie hier downloaden)
der Haupttext:
- auf den Leser fokussieren:
es geht beim Haupttext nicht um den Autor, sondern nur um den Leser. Für den Leser zählt nur, ob dieser eine Nutzen hat oder nicht und ob das in der Überschrift formulierte Versprechen eingehalten wird.
- die Idee:
Dem Text sollte eine nützliche Idee zu Grunde liegen. Entweder Informationen, die der Leser noch nicht kennt, eine Strategie oder eben ein gutes Angebot.
- spezifisch:
Wenn der Inhalt spezifisch ist, unterstützt dies die Glaubwürdigkeit und erhöht die Aufmerksamkeit.
- Glaubwürdigkeit:
Diese kann unterstützt werden, z.B. durch Studien, Statistiken, Praxisbeispielen, Kundenmeinungen oder Aussagen von Experten. Diese unterstützen auch Ihre Autorität (siehe Ebook „Verkaufspsychologie“)
- Zusammenfassung:
Positiv kann sich auswirken, am Ende des Textes eine kurze Zusammenfassung oder ein Fazit anzufügen, indem der Nutzen für den Leser zusammengefasst wird.
- Angebot:
Natürlich möchte auch der Autor einen Nutzen für den aufgewendeten Zeitaufwand haben. Daher kann dem Leser jetzt ein konkretes Angebot unterbreitet werden mit einer klaren Handlungsaufforderung (Call-to-Action).
der Nutzen:
Beachten sollte man, dass für den Leser nicht die Eigenschaften zählen, sondern nur der Nutzen (Benefit). Daher müssen die Eigenschaften zuerst in den wahren Nutzen umformuliert werden.
Dies kann wie folgt durchgeführt werden.
- man erstellt eine Liste mit den Eigenschaften (z.B. Ebook hat 100 Seiten)
- man fragt sich, warum diese Eigenschaften vorhanden sind (z.B. alle Informationen genau detailliert)
- daraus folgert man den Nutzen für den Leser (z.B. bekommt detailliertes Expertenwissen)
– man ergründet die emotionale Wurzel, das heißt, wie das Produkt das Leben des Lesers bereichern wird (z.B. Leser bekommt Anerkennung als Experte und damit einen ausreichenden Lebensunterhalt)
das Angebot:
Ein Angebot ist zumeist ein gegenseitiges Versprechen auf eine wirtschaftliche Beziehung. Der Kunde erhält entweder ein Produkt oder eine Dienstleistung und bezahlt dafür einen entsprechenden Geldbetrag. Das Angebot sollte gleichzeitig die Angst, die Skepsis und die Unsicherheiten des Kunden auflösen. Dies erfordert Glaubwürdigkeit auf das Einlösen des Versprechens in Form des Produktes oder der angebotenen Dienstleistung.
FAZIT:
Beim Texten von Blogartikel oder beim Verfassen von Emails sollte unbedingt eine Erfolgsmessung durchgeführt werden, um die Erreichung des gewünschten Ziels (Verkäufe, Newslettereinträge, …) analysieren, auswerten und danach weitere Artikel bzw. Newslettertexte optimieren zu können.
diesen Artikel als Ebook (PDF) ohne Registrierung downloaden:
einfach hier klicken und kostenlos downloaden
einen Screenshot des Ebooks (zusammengefasst auf 2 Seiten) können Sie hier sehen
andere Besucher, die diesen Artikel gelesen haben, fanden auch diese Blogbeiträge interessant:
Splittest:Allgemeines:
Splittests sind beinahe identisch mit sogenannten A/B-Tests und bezeichnen eine Test ......
den ganzen Artikel lesen ...
Web Analytics:
Allgemeines:
Web Analytics wird auch Web-Controlling, Web-Analyse, Traffic-Analyse, usw. genannt. ......
den ganzen Artikel lesen ...
Verkaufspsychologie:
1. Reziprozität:
Reziprozität bedeutet Gegenseitigkeit und ist ein menschliches Grundprinzip. D ......
den ganzen Artikel lesen ...
Suchmaschinen-Optimierung Tipps:
und nun zu den 42 Tipps zur Suchmaschinenoptimierung:
Grundlegende Tipps:
- die Internetseite ......
den ganzen Artikel lesen ...
Content Marketing
Allgemeines:
Für die Suchmaschinenoptimierung ist themenrelevanter Content von großer Bedeutung ......
den ganzen Artikel lesen ...
Internetwerbung:
Definition:
Als Internetwerbung wird Werbung bezeichnet, die über das Internet verbreitet wird.
......
den ganzen Artikel lesen ...
Big Data:
Allgemeines:
Big Data bedeutet auf Deutsch so viel wie "große Daten(mengen)". Damit werden Daten ......
den ganzen Artikel lesen ...
Suchmaschinen-Optimierung Teil II:
(Onsite/Onpage-Optimierung)
Wie in Suchmaschinenoptimierung Teil I bereits angesprochen, gibt es ......
den ganzen Artikel lesen ...
Cloud Computing
Allgemeines:
Unter diesem Begriff (bedeutet auf Deutsch: Rechnen in der Wolke) wird das Speichern ......
den ganzen Artikel lesen ...
Sales Letter:
Allgemeines:
Sales Letter bedeutet auf Deutsch so viel wie "Werbebrief". Die Aufgabe eines Sales ......
den ganzen Artikel lesen ...