schoenberg - think MINI:
eigenen Webserver auf Raspberry Pi einrichten
Lieber XING-Kontakt, vielen Dank für Ihren Besuch!
Wenn man eine eigene Webseite hat, benötigt man einen Webserver. Diesen kann man entweder bei einem Provider anmieten oder einen eigenen Webserver einrichten. Wie man einen eigenen Webserver z.B. auf einem Raspberry Pi Minicomputer einrichtet, habe ich nachfolgend dargestellt.
Zuerst benötigt man dazu einen Raspberry Pi (um ca. 30 EUR). Auf diesem muss dann z.B. ein Apache Server, PHP5 und mySQL installiert werden. Dann kopiert man die Webseitendaten in den entsprechenden Ordner. Wichtig ist, dass in den Konfigurationseinstellungen „SSH“ auf „enable“ eingestellt wird. Dann muss man nur noch in den Domaineinstellungen die eigene zuvor ermittelte IP-Adresse als Nameserver eingestellt werden und schon werden alle Webseiten-Besucher auf den Raspberry Pi Computer weitergeleitet.
und hier wie immer ein Glitze-Kleines-Bisschen Werbung :-(
mit Raspberry Pi einen Motor steuern
Lieber XING-Kontakt, vielen Dank für Ihren Besuch!
Mit einem Raspberry Pi könnte man auch Haushaltsgeräte und Maschinen steuern. Ein einfaches Beispiel mit dem man einen kleinen LEGO-Technik-Motor mit einem Python-Skript beliebig ein- und ausschalten kann, habe ich darunter erstellt.
Hier sehen Sie den Aufbau des Versuchs.
und hier ein Youtube-Video:
Videoüberwachung mit dem Raspberry Pi
Lieber XING-Kontakt, vielen Dank für Ihren Besuch!
Beim Minicomputer Raspberry Pi kann man auch eine Mini-Kamera anschließen. In diesem Anwendungsbeispiel habe ich ein Python-Skript programmiert, dass jede Sekunde ein Bild von der Kamera ausliest und dieses auf einen Webserver hochladet. Auf dem Android Smartphone kann man dann das aktuell von der Kamera ausgelesene Bild abrufen. Damit könnte man z.B. eine Videoüberwachung der eigenen Wohnung einrichten, wenn man z.B. auf Urlaub ist.
Darunter im Video können Sie dieses Anwendungsvideo sehen.
Raspberry Pi: Leuchtdioden per Android Smartphone ansteuern
Lieber XING-Kontakt, vielen Dank für Ihren Besuch!
Wie in einem vergangenen Artikel bereits beschrieben, ist ein Raspberry Pi ein kreditkartengroßer Mini-PC. Trotz der minimalen Größe, ist dieser ein vollfunktionsfähiger Computer. Das tolle daran ist, das man über die Schnittstelle ganz einfach elektronische Bauelemente auf einer Steckplatine steuern und regeln kann.
Hier sehen Sie den Aufbau des Raspberry Pi (hinten) und die Steckplatine mit den elektronischen Bauteilen vorne.
und hier können Sie den aufgenommenen Bildschirm des Raspberry Pi Computers sehen.
Darunter im Video können Sie die Funktionen der Python-Anwendung sehen, bei dem die Leuchtdioden mit dem Android Smartphone gesteuert werden.
Raspberry Pi: ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer
Lieber XING-Kontakt, vielen Dank für Ihren Besuch!
Vom sogenannten Raspberry Pi liest man derzeit sehr viel. Ein Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer. Dieser wird von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt. Als Betriebssystem werden zumeist angepasste Linuxversionen (z.B. Raspbian, …) verwendet. Das besondere daran sind außerdem die vielen erhältlichen Zubehörteile, die sich z.B. mit der Programmiersprache PYTHON (GPIO, …) steuern und regeln lassen.
Einen ScreenShot von diesem Kreditkartengroßem Raspberry Pi können Sie hier sehen.
Und hier noch ein ScreenShot von dem Bildschirmausschnitt mit dem installiertem Betriebssystem Raspbian.
- 3D-Drucker
- Allgemein
- Audio
- Betriebs- wirtschaft
- Ebooks
- Forex
- Foto editieren
- Google+ API
- HTML-Spiele
- HTML5
- HTML5-Animation
- Internet-Marketing-Scripte
- Java
- JavaScript
- Linkedin API
- Mathematik
- Mikrocontroller
- nützliche Tools
- PHP-Scripte
- Raspberry Pi
- SEO-Tools
- Sicherheit
- SmartPhone Apps
- Technik
- Videos
- Windows App
- WordPress
- Xing API