schoenberg - think MINI:
erstellt am: 13.12.2014 | von: admin | Kategorie(n): Allgemein, Internet -marketing, Marketing-Strategien, Online-Marketing
Allgemeines:
Splittests sind beinahe identisch mit sogenannten A/B-Tests und bezeichnen eine Testmethode für Werbetestzwecke. Dabei wird zum Beispiel von einer Verkaufsseite oder einer Landing Page eine geringfügig geänderte Version erstellt. Anschließend wird die Hälfte der Besucher auf die Originalseite geleitet und die andere Hälfte auf die geringfügig geänderte Version. Anschließend wird ausgewertet, welche Version die bessere Konversionsrate (Produktverkäufe, Newsletter-Anmeldungen, ..) hat. Die erfolgreichere Seite wird dann dauerhaft verwendet, bzw. es wird der Splittest weitergeführt. Damit die Ergebnisse auch aussagekräftig sind, müssen genügend Besucher die entsprechenden zwei Seiten besuchen. Mit diesem Testverfahren können aber auch Werbemittel, wie z.B. Werbebanner, usw. getestet werden.
Bei Splittests ergibt es sich oftmals, dass bereits kleine Änderungen im Design und Aufbau einer Webseite zu großen Unterschieden und Steigerungen der Konversionsrate führen können. Damit können Verbesserungen nicht auf dem subjektiven Geschmack beruhend, sondern anhand objektiver Zahlen durchgeführt werden.
Welche Änderungen können getestet werden:
- Überschrift und Produktbeschreibung: Call-To-Action optimieren, ..
- Länge, Anzahl und Art der auszufüllenden Felder: z.B. Namensfeld entfernen, ..
- Design, Layout: andere Aufteilung
- Preise oder Rabatte: Preise verändern, Verknappung mit Rabatten, ..
- Bilder, Grafiken, Videos: besser erklären und präsentieren
- Textlänge: zu viel oder zu wenig Text
Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- die zu testenden Elemente austauschen:
Dabei werden durch ein in der Webseite eingefügtes Script oder z.B. installiertes WordPress-Plugin bestimmte Elemente z.B. Kaufbutton, .. ausgetauscht
- es wird auf eine andere Seite umgeleitet:
wenn größere Änderungen in der geänderten Version getestet werden, dann lässt sich dies durch Austauschen von Elementen nicht mehr durchführen und die Besucher müssen dann auf eine andere Webseite umgeleitet werden.
festzulegende Ziele:
Als nächstes müssen die Ziele festgelegt werden, anhand dieser der Erfolg beurteilt wird. Ziele können z.B. Anzahl der Produktverkäufe, Eintragungen in den Newsletter, Verweildauer, … sein.
Empfehlungen:
- die beiden Seiten immer gleichzeitig (nicht nacheinander) Testen
- genügend Besucher: Damit die Ergebnisse statistisch signifikant und aussagekräftig sind, müssen genügend Besucher auf die beiden Seiten geleitet worden sein.
- Stammkunden sollten nicht verwirrt werden: der Splittest sollte vor allem bei neuen Besuchern durchgeführt werden. Auf Seiten, die vorwiegend von wiederkehrenden Besuchern und Stammkunden aufgesucht werden, ist vor allem dann, wenn größere Designänderungen eingefügt werden, von einem Splittest abzuraten, da diese die Stammkunden eher verwirren würden.
- auf allen Seiten das gleiche Design: wenn auf einer getesteten Variante ein anderes Design oder Layout mit z.B. anderen Farben verwendet wird, sollten auch die Folgeseiten dazu passen, ansonsten werden die Besucher ebenfalls verwirrt
- auch nicht zu lange Testen: wenn eine Seite signifikant schlechtere Ergebnisse erzielt, dann sollte diese Seite auch so bald die Ergebnisse genügend Aussagekraft besitzen, entfernt werden.
FAZIT:
Auch hier gilt: TESTEN, TESTEN und TESTEN
diesen Artikel als Ebook (PDF) ohne Registrierung downloaden:
einfach hier klicken und kostenlos downloaden
einen Screenshot des Ebooks (zusammengefasst auf 2 Seiten) können Sie hier sehen
andere Besucher, die diesen Artikel gelesen haben, fanden auch diese Blogbeiträge interessant:
Database Marketing:Allgemeines:
Wie die Bezeichnung schon beschreibt, ist Database Marketing eine von der Informatio ......
den ganzen Artikel lesen ...
Businessplan:
Allgemeines:
Ein Businessplan wird auch als Geschäftsplan bezeichnet und entspricht einem schrif ......
den ganzen Artikel lesen ...
Performance-Marketing:
Allgemeines :
Performance-Marketing kommt vom englischen Begriff "performance -> Leistung" und be ......
den ganzen Artikel lesen ...
Emailmarketing Teil III:
Zahlreiche Möglichkeiten für die Leadgewinnung
1. Mehrwert schaffen:
- Bieten Sie kostenlose ......
den ganzen Artikel lesen ...
Kindle erstellen:
Allgemeines:
Seit April 2011 gibt es auch einen deutschsprachigen Kindle-E-Book-Store. Dabei kön ......
den ganzen Artikel lesen ...
Usability Teil II:
Allgemeines:
Mit Usability wird die Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit einer Webseite bezei ......
den ganzen Artikel lesen ...
Affiliate Marketing
Allgemeines:
Affiliatemarketing ist eine Vertriebsform, bei der die Affiliate als Schnittstelle z ......
den ganzen Artikel lesen ...
Inbound-Marketing
Allgemeines:
Der Begriff "inbound" kommt aus dem Englischen und bedeutet in etwa "ankommend".
Inbo ......
den ganzen Artikel lesen ...
Zielgruppe und Targeting:
Allgemeines:
Im Online-Marketing ist es ein sehr wesentlicher Punkt, seine Besucher möglichst ge ......
den ganzen Artikel lesen ...
Briefing:
im Marketing und in der Werbung:
Der Begriff Briefing bedeutet so viel wie Kurzeinweisung (Kurzbe ......
den ganzen Artikel lesen ...