schoenberg - think MINI:
erstellt am: 12.12.2014 | von: admin | Kategorie(n): Allgemein, Internet -marketing, Marketing-Strategien, Online-Marketing
Allgemeines:
Couponing zählt zu den Kommunikationsinstrumenten im Rahmen eines Marketingplans. Dabei wird der Grundgedanke der Rabattmarken genutzt. Im Wesentlichen gewährt der Herausgeber der Coupons einer bestimmten Personengruppe gegen Vorlage einen Rabatt auf das entsprechende Produkt bzw. die Dienstleistung oder eine Zugabe.
Die Abwicklung:
Dabei gibt es einerseits den Hersteller und dann den Händler. Wird vom Hersteller ein Rabatt gewährt, erhält der Händler den Gutscheinwert vom Hersteller zurückerstattet. Die Abrechnung zwischen den Händlern und dem Hersteller wird Coupon-Clearing genannt und oftmals von einer dritten Instanz dem sogenannten Clearinghaus durchgeführt. Aber auch der Händler kann Coupons anbieten. Ist zum Beispiel im Onlinemarketing der Hersteller gleichzeitig auch der Händler, so entfällt das Coupon-Clearing. Couponing ist eine Strategie, die den Abverkauf von Produkten forcieren soll.
Die Phasen:
Es gibt dabei im wesentlichen fünf Phasen:
- Konzeption: die diesbezüglichen Marketingmaßnahmen werden geplant, sowie evtl. das Design der Coupons festgelegt, usw.
- Produktion: Coupons oder Gutscheine werden gedruckt
- Distribution: der Vertrieb bzw. das Verteilen der Coupons
- Einlösung: der Kunde löste den Coupon ein
- Clearing: die Abrechnung zwischen dem Händler und dem Hersteller
die Coupon-Arten:
- Rabatt-Coupon: dabei erhält der Kunde eine Preisnachlass auf das Produkt oder die Dienstleistung. Es gibt diesbezüglich auch noch einen Bundling-Coupon (der Kunde erhält kostenlos eine Zugabe)
- Info-Coupon: hierbei erhält der Kunde einen Gutschein für den Erhalt von Informationen
- Treue-Coupon: damit wird eine Kundenbeziehung belohnt, entweder in Form einer virtuellen Währung (z.B. Punkte, ..) oder Bargeld. Oftmals ist bezüglich Treue-Coupon ein Mindestumsatz notwendig.
- Online Couponing: dies ist ein Gutscheincode, der bei einer Bestellung über einen Online Shop eingelöst werden kann. Dies soll oftmals die Online-Bestellung forcieren, da diese zumeist für den Händler mit geringeren Kosten verbunden ist.
- Mobile-Couponing: dabei können Coupons über das Handy bzw. Smartphone abgerufen werden, entweder mittels SMS/MMS (Push-Verfahren) oder mit Hilfe von Location Based Services-Application (Pull-Verfahren).
- Check-out-Couponing: hierbei werden individuelle Coupons angeboten
die durchschnittlichen Einlösequoten (laut Studien):
- Coupons in Zeitschriftenanzeigen (Ziel Neukundengewinnung, Abverkaufsförderung): 0,2% bis 2%
- Coupons in Handzettelwerbung (Ziel Neukundengewinnung, Abverkaufs-förderung, Impulsverkäufe): 0,1% bis 0,5%
- Coupon-Heft (Ziel Neukunden-gewinnung, Abverkaufsförderung, Impulsverkäufe): 0,5% bis 4%
- Coupon-Ausgabe durch Promotion-Teams (Ziel Abverkaufsförderung, Impuls- und Testkäufe): 1% bis 10%
- POS-Couponing, Ausgabe beim Bezahlvorgang (Ziel Abverkaufs-förderung, Kundenbindung, Cross- und Upselling): 1% bis 25%
Ausgabe der Coupons:
Die Ausgabe kann entweder in Anzeigen, durch Mailing, Prospekt/Beilagen, Handzettel, Postwurfsendung, Couponkatalog, Telefon, Internet (auf Webseiten), POS (Ausgabe beim Bezahlvorgang), Coupon-Portale oder durch Newsletter erfolgen.
die Ausarbeitung beim Couponing:
- Berechtigungsnachweis: kann der Gutschein (Zeitungsausschnitt, ..), SMS mit Gutscheincode, eGutschein, eCoupon (Email), Kassenbon, usw. sein
- Akzeptanzstelle(n): entweder Internet-Shop, POS oder festgelegte Vertriebspartner
- Zeitraum (Gültigkeit des Coupons): bis zum xx, vom xx bis yy, Ab xx, nach einem Einkauf, ..
- die Vorteile für den Kunden: Preisvorteil, Erwerb von virtuellen Währung (z.B. Bonuspunkte), Bargeld, Mengenvorteil, Zugabe von Produkten, Informationen (z.B. hochwertige Broschüren), usw.
die möglichen Ziele von Couponing:
- Kauf eines bestimmten Produktes
- Kauf über einen definierten Vertriebskanal (z.B. Online-Shop)
- Kauf einer größeren Menge
- Kauf innerhalb eines bestimmten Zeitraumes
- Probenutzung eines neuen Produktes
- Bereitstellung von Informationen
- Marktdurchdringung
diesen Artikel als Ebook (PDF) ohne Registrierung downloaden:
einfach hier klicken und kostenlos downloaden
einen Screenshot des Ebooks (zusammengefasst auf 2 Seiten) können Sie hier sehen
andere Besucher, die diesen Artikel gelesen haben, fanden auch diese Blogbeiträge interessant:
AIDA-Modell:Allgemeines:
AIDA ist die Bezeichnung für ein Werbewirkungsprinzip. Es setzt sich aus den englis ......
den ganzen Artikel lesen ...
Verhandlungstechniken:
Allgemeines:
Eine Verhandlung ist entweder eine Besprechung oder eine Erörterung eines Sachverha ......
den ganzen Artikel lesen ...
Forenmarketing:
Allgemeines:
Forenmarketing kann bei entsprechender Vorgehensweise dazu führen, dass Besucher au ......
den ganzen Artikel lesen ...
Suchmaschinen-Optimierung (SEO) Teil I:
Allgemeines:
Suchmaschinenoptimierung wird auch oft kurz als SEO bezeichnet. SEO kommt vom Englis ......
den ganzen Artikel lesen ...
Social Media Marketing:
Definition:
Dieser Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Marketing in den so ......
den ganzen Artikel lesen ...
Ebay-Verkaufsstrategien:
Allgemeines:
Ebay Inc. ist ein weltweites Internetauktionshaus und wurde am 3. September 1995 von ......
den ganzen Artikel lesen ...
Markenbildung:
Allgemeines:
Produkte und Dienstleistungen sind in der heutigen Zeit sehr einfach kopierbar und i ......
den ganzen Artikel lesen ...
Facebook Ads:
Allgemeines:
Mit Facebook Ads kann die auf die Zielgruppe abgestimmte Werbung einer breiten Masse ......
den ganzen Artikel lesen ...
Bootstrapping
Allgemeines:
Bootstrapping bedeutet im Wesentlichen, dass die Gründung des Unternehmens, sowie auc ......
den ganzen Artikel lesen ...
Briefing:
im Marketing und in der Werbung:
Der Begriff Briefing bedeutet so viel wie Kurzeinweisung (Kurzbe ......
den ganzen Artikel lesen ...